Diese Datenschutzerklärung bietet eine Übersicht über die datenschutzrechtlichen Inhalte aller Websites, die über das zentrale Authentifizierungsportal „MyBöckler“ der Hans-Böckler-Stiftung zu erreichen sind.
Allgemeine Einführung:
Wir nehmen den Schutz ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten, dass Sie beim Besuch unserer Internetseiten sicher sind. Unsere Datenschutzpraxis folgt insbesondere den Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG). An dieser Stelle möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Wir weisen Sie vorab darauf hin, dass sich diese Datenschutzerklärung lediglich auf unsere Webseiten bezieht und nicht für Webseiten Dritter gilt, auf die wir in Form von Links hinweisen.
Schutzgegenstand:
Schutzgegenstand sind personenbezogene Daten. Dabei handelt es sich um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen (z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder IP-Adresse).
Technische Erfordernisse:
Damit Sie eine Verbindung zu unseren Websites aufbauen können, überträgt Ihr Browser bestimme Daten an den Webserver unserer Websites. Dies ist eine technische Notwendigkeit, damit die von Ihnen aufgerufenen Informationen von der Website zur Verfügung gestellt werden können. Um dies zu ermöglichen, werden unter anderem Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und die Art Ihres Betriebssystems maximal 7 Tage gespeichert und verwendet. Ihre IP-Adresse wird auf dem Webserver des Extranets/Alumni-Netz der Studienförderung (EDS) nicht gespeichert. Auf dem Webserver des zentralen Authentifizierungsportals (ZAP) wird die öffentliche IP-Adresse bis zu 14 Tage gespeichert. Der Universal Messenger (UM) dient als Schnittstelle zwischen verschiedenen Systemen der Hans-Böckler-Stiftung. Er speichert bis zu 31 Tage User-ID’s und E-Mail-Adressen. Auf dem System des ZAP speichert er außerdem zusätzlich die öffentlichen IP-Adressen der User. Wir behalten uns vor diese Daten für eine begrenzte Zeit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zu speichern, um im Falle unzulässiger Zugriffe oder dem Versuch uns über diesen Weg absichtlich zu Schaden, eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Die Daten werden nur zu diesen und zu keinem anderen Zweck von uns aufbewahrt oder weitergeleitet, ohne dass wir Sie vorher darüber informieren und um Erlaubnis fragen.
Cookies:
Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Computer oder ihrem mobilen Endgerät gespeichert werden, um z.B. zu erkennen, ob Sie Webseiten wiederholt vom gleichen Endgerät oder Browser aus besuchen. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unserer Webseite, sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite ein. Grundsätzlich können Sie unsere Website aber auch ohne Cookies aufrufen.
Cookies können im Regelfall unter Zuhilfenahme von Tools deaktiviert oder entfernt werden, die in den meisten kommerziellen Browsern zur Verfügung stehen. Die Einstellungen müssen für jeden verwendeten Browser, welchen Sie verwenden, separat festgelegt und individuell eingestellt werden. Dazu bieten die verschiedenen Browser unterschiedliche Funktionen und Optionen an.
Um unsere Websites vollumfänglich und komfortabel nutzen zu können, sollten Sie diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Zu welchem Zweck die von uns genutzten Cookies verwendet werden, zu welcher Website sie gehören und für wie lange diese gespeichert werden, können Sie unter folgender Übersicht einsehen:
Cookie-Liste:
Name |
Anbieter |
Funktion |
Gültigkeit |
JSESSIONID |
www.myboeckler.de |
"FWEID weak Fingerprint Ever ID" zur Sessionerkennung, wenn keine Cookies akzeptiert werden; gehasht |
Bis zum Ende der Sitzung. |
hbs_auth |
www.myboeckler.de |
Cookie für Login-Session im geschützten Nutzerbereich (Universal Messenger) |
Bis zum Ende der Sitzung. |
UMSESSIONID |
www.myboeckler.de |
Universal Messenger |
Bis zum Ende der Sitzung. |
Mellon-cookie |
extranet.boeckler.de,
alumninet.boeckler.de |
Login-Verwaltung per SAML |
Bis zum Ende der Sitzung. |
EDSESSIONID |
extranet.boeckler.de,
alumninet.boeckler.de |
Login-Verwaltung (Universal Messenger) |
Bis zum Ende der Sitzung. |
Mellon-cookie |
gutachten.myboeckler.de |
Login-Verwaltung per SAML |
Bis zum Ende der Sitzung. |
GUTSESSIONID |
gutachten.myboeckler.de |
Login-Verwaltung (Universal Messenger) |
Bis zum Ende der Sitzung. |
JSESSIONID |
gutachten.myboeckler.de |
Login-Verwaltung (Delivery Server) |
Bis zum Ende der Sitzung. |
wt_fweid
|
unternehmensprofile.boeckler.de
|
"FWEID weak Fingerprint Ever ID" zur Sessionerkennung, wenn keine Cookies akzeptiert werden; gehasht
|
Unbekannt, da im Browser nicht gesetzt
|
wt_feid
|
unternehmensprofile.boeckler.de
|
"FEID Fingerprint Ever ID" zur Sessionerkennung, wenn keine Cookies akzeptiert werden; gehasht
|
Unbekannt, da im Browser nicht gesetzt
|
wt_geid
|
unternehmensprofile.boeckler.de
|
"GEID Global Device Ever ID" Information für Device Cookie; enthält nur bei Third Party Cookies eine Information, sonst ist es leer; Verwendung für RTA
|
"Sitzungsende" [wenn Browser geschlossen wird]
|
wt_cdbeid
|
unternehmensprofile.boeckler.de
|
"CDBEID CDB Ever ID" bei aktivierter CDB ist dies die EID eines der zusammengefassten Geräte (mehr dazu unter https://support.webtrekk.com/hc/de/articles/115001570149-Cross-Device-Bridge-Plugin)
|
15 Minuten
|
wt3_sid
|
unternehmensprofile.boeckler.de
|
SID Session ID Benennung Pixel v3 oder höher
|
"Sitzungsende" [wenn Browser geschlossen wird]
|
wt3_eid
|
unternehmensprofile.boeckler.de
|
"EID Ever ID / Cookie ID" Benennung bei First Party Tracking und Pixel v3 oder höher
|
6 Monate
|
Die auf unserer Website im Einsatz befindlichen Cookies sind technisch erforderlich, um den Betrieb der Website zu gewährleisten und Ihnen den Dienst wie gewünscht zur Verfügung zu stellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 TDDDG).
Cookie-Arten:
Um Ihnen die gebräuchlichsten Arten von Cookies etwas näher zu erläutern, haben wir diese nachfolgend zu ihrem Verständnis erklärt:
- Session-Cookies (Sitzungs-Cookies):
Mit Sitzungs-Cookies können Benutzer und die von ihnen getätigten Änderungen innerhalb einer Webseite wiedererkannt werden. Sie erlauben es der Webseite, ihre Bewegungen über einzelne Seiten hinweg zu verfolgen, so dass Informationen, die bereits eingetragen/gespeichert wurden, nicht noch einmal eingetragen/gespeichert werden müssen. Ein Beispiel hierfür sind Warenkörbe in Webshops. Das Sitzungscookie speichert die Ausgewählten Produkte im Warenkorb, so dass dieser bei der Bezahlung an der Kasse die richtigen Artikel enthält. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald die Sitzung automatisch abgelaufen ist.
- Permanente oder Protokoll-Cookies:
Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert die Informationen und Einstellungen der Nutzer über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf dem Computer des Nutzers. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z.B. Spracheinstellungen nicht erneut vornehmen, oder Login-Daten nicht erneut eingeben müssen. Das Cookie wird nach Ende der Speicherfrist automatisch gelöscht.
- Drittanbieter-Cookies:
Drittanbieter-Cookies haben i.d.R. keinen Einfluss auf die Nutzung der Seite, da Sie nicht vom Betreiber der Webseite stammen. Sie erfüllen beispielsweise den Zweck, Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken zu sammeln und diese an den jeweiligen Drittanbieter weiterzugeben.
- Tracking Cookies:
Bei Tracking-Cookies handelt es sich um besondere Textdateien, welche die Möglichkeiten eröffnen, Daten über das Verhalten des Internetnutzers zu sammeln. Hierdurch sollen Informationen über Interessenschwerpunkte des Nutzers gewonnen werden, um beispielsweise passgenaue Werbeangebote lancieren zu können. Tracking-Cookies werden daher nicht nur bei der Anmeldung gesetzt, sondern automatisch beim Besuch der Website.
Die vor genannte exemplarische Darstellung der gebräuchlichsten Formen von Cookies soll Ihnen einen globalen Überblick über diese Erhebungsform geben. Diese Ausführungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Infolge der technischen IT-Entwicklung ist davon auszugehen, dass sich im Laufe der Zeit weitere Arten von Cookies entwickeln werden. Bitte informieren Sie sich in turnusmäßigen Abständen vor der Nutzung unserer Websites in unserer Datenschutzerklärung über aktuelle Änderungen.
Single-Sign-On über das MyBöckler-Portal:
Wir benutzen ein Login-Portal, um einen geschützten Bereich abzugrenzen, der nur für angemeldete Benutzer zugänglich ist. Die Login-Daten für Ihre Anmeldung erhalten Sie entweder durch eine zuvor getätigte, erfolgreiche Registrierung auf unserer Website, oder durch eine zuvor erhaltene Einladung der Hans-Böckler-Stiftung.
Ihre Registrierung zum MyBöckler-Portal erfolgt über ein Kontaktformular, auf dem die personenbezogenen Daten abgefragt und verarbeitet werden, die für Ihre Registrierung auf unserem Portal notwendig sind (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Hierbei handelt es sich um Ihren Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse und Passwort. Zudem vergewissern wir uns, dass Sie sich vorher über die Datenverarbeitung informiert haben und mit dieser Einverstanden sind. Um eine sichere Übermittlung Ihrer Daten zu gewährleisten, verwenden wir eine nach dem Stand der Technik verschlüsselte Verbindung mit SSL-Zertifikat. Sie erhalten im Anschluss an den Übermittlung Ihrer Daten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Registrierung.
Solange Sie registriert sind, können Sie auf die Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Hierbei handelt es sich um eine Auswahl personalisierter Inhalte auf einer für den Besucher zugeschnittenen Seite. Diese speichert alle durch den Websitebesucher erstellten Zugänge zu anderen Portalen der Hans-Böckler-Stiftung und die hiermit verbundenen personenbezogenen Daten. Hierzu gehören folgende Websites/Portale:
Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei der Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen.
Sofern Sie der Datenverarbeitung widersprechen, der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist oder das Nutzungsverhältnis endet (z. Bsp., weil Sie das Nutzungsverhältnis kündigen), werden Ihre, zu den zuvor genannten Zwecken erhobenen, Daten gelöscht.
Während Ihres Login-Vorgangs, ist Ihre Anmeldung und die damit stattfindende Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine Verschlüsselung gesichert. Dasselbe gilt für den Zeitraum Ihres Besuchs des geschützten Bereichs.
Weitere Informationen zur individuellen Datenverarbeitung innerhalb der verschiedenen Online-Portale der Hans-Böckler-Stiftung erhalten Sie im nachfolgenden Abschnitt.
Portale/Websites der Hans-Böckler-Stiftung:
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Websites bzw. Online-Portale der Hans-Böckler-Stiftung und ihre individuellen Inhalte, bzw. die hiermit verbundene Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Portale/Websites:
- Extranet/Alumni-Netz der Studienförderung,
- Begutachtungsportal der Studienförderung,
- Online-Bewerbungsportal der Studienförderung
- Unternehmensprofile
1. Extranet/Alumni-Netz der Studienförderung
Bei dem Extranet/Alumni-Netz der Studienförderung handelt es sich um eine (Selbst-) Verwaltungs- und Kommunikationsplattform der Studienförderung, für bestehende und ehemalige Stipendiaten. Die Plattform verbindet die Studienförderung mit ihrer externen Community, bestehend aus Stipendiat/innen, Vertrauensdozent/innen und Ehemaligen. Der Zugang zu dieser Plattform erfolgt ausschließlich für registrierte Nutzer/innen über das Single-Sign-On-Portal „MyBöckler“, dem zentralen Authentifizierungsportal der Stiftung.
Mein Profil:
Sie haben die Möglichkeit die personenbezogenen Daten in Ihrem Profil jederzeit zu ändern oder zu löschen. Sie können außerdem direkt auf die Informationen zugreifen, die Sie in ihrem „MyBöckler Konto“ gespeichert haben. Um Ihr Profil zu personalisieren, können Sie sich z.B. zu verschiedenen Gruppen oder Seminaren anmelden. Diese werden Ihnen anschließend in Ihrem Profil angezeigt. Gespeichert werden Ihre personenbezogenen Daten hierzu im Backend der Anwendung, auf welches auch die Mitarbeiter der Studienförderung Zugriff haben.
Funktionen des Portals:
Über unsere Plattform haben Sie die Möglichkeit Ansprechpartner/Mitglieder zu verschiedenen, für Sie relevante Themen zu kontaktieren, Zugriff auf notwendige Dokumente zu erhalten und sich zu Gruppen oder Seminaren anzumelden bzw. diese zu erstellen. Bei der Nutzung der von uns zur Verfügung gestellten Funktionen können Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt entweder im Rahmen der Erfüllung des Vertrages zischen Ihnen als Stipendiaten und der Hans-Böckler-Stiftung, gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO, oder im Rahmen der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gem. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG, zwischen Ihnen als Mitarbeiter und der Hans-Böckler-Stiftung. Für die Verarbeitung Ihrer Daten im Alumni-Netzwerk holen wir uns bei der Registrierung eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Löschen Sie hierzu einfach Ihr Profil selbstständig, oder kontaktieren Sie uns unter datenschutz@boeckler.de.
2. Begutachtungsportal der Studienförderung
Beim Begutachtungsportal der Studienförderung handelt es sich um einen Webdienst, über den Gutachter der Studienförderung ihre Gutachten oder Stellungnahmen zu Bewerbungen und Weiterförderungsanträgen abgeben, oder über den Auswahlausschüssen Bewerbungsdokumente für ihre Sitzungen bereitgestellt werden.
Begutachtungsverfahren:
Das Verfahren wird im Rahmen des Bewilligungsprozesses durch die Fachabteilung initiiert. Der Gutachter erhalt eine Benachrichtigung, gleichzeitig löst das Begutachtungsportal die Anlage eines Begutachtungsfalles in einem persönlichen Bereich für den ausgewählten Gutachter aus. Hier werden auch die erforderlichen Unterlagen aus der Bewerbungsakte hochgeladen und zur Verfügung gestellt. Das vom Gutachter ausgefüllte Gutachten wird in einem vorbereiteten Formular erstellt und versendet. Mit dem Versand des Gutachtens wird der Fall mit allen hochgeladenen Dokumenten im Tool gelöscht.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der Vertragsanbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO, zwischen Ihnen als Bewerber oder Ihnen als Gutachter und der Hans-Böckler-Stiftung.
3. Online-Bewerbungsverfahren
Über unser MyBöckler-Portal besteht für Sie auch die Möglichkeit an unserem Online-Bewerbungsverfahren teilzunehmen. Hierzu ist es erforderlich, dass Sie nach Ihrem Login, auf dem Dashboard des Portals, die Kachel „zur Online-Bewerbung“ aktivieren. Sie werden anschließend zunächst auf eine Profilmaske weitergeleitet, in der Sie Ihre Bewerberprofil-Daten eingeben müssen. Die hier hinterlegten Stammdaten sind Teil Ihrer Bewerbung und werden nur von den für Ihre Bewerbung zuständigen Personen bei der Stiftung eingesehen. Folgende Daten sind für die Profilerstellung erforderlich:
- Vor- und Nachname
- Familienstand
- Geschlecht
- Geburtsdatum
- Anschrift
- Telefonnummer (Mobil oder Festnetz)
- E-Mail-Adresse
Nachdem Sie Ihre Profil-Daten gespeichert haben, werden Sie weitergeleitet und können das für Sie passende Bewerbungsverfahren auswählen. Im Rahmen des von Ihnen gewählten Bewerbungsverfahrens werden weitere, für die Bewerbung relevante Daten abgefragt. Hierbei handelt es sich u.a. um persönliche Daten, Angaben zur Familie, Angaben zum Studium, Beruf, Praktika oder Nebenjobs, Angaben zum Bildungsverlauf, zur wirtschaftlichen Situation, usw. Um eine sichere Übermittlung ihrer Daten zu gewährleisten, verwenden wir eine nach dem Stand der Technik verschlüsselte Verbindung mit SSL-Zertifikat während der Übermittlung.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen einer Vertragsanbahnung zwischen Ihnen als Stipendiat*in und der Hans-Böckler-Stiftung gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Damit Ihre personenbezogenen Daten an andere beteiligte Personen, Gremien und Zuwendungsgeber*innen weitergeleitet werden können, holen wir uns ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO ein. Für die Verarbeitung Ihrer besonderen Kategorien personenbezogener Daten (wie z.B. die Gewerkschaftszugehörigkeit) benötigen wir von Ihnen zudem eine Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 a DSGVO. Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Senden Sie uns hierzu einfach eine E-Mail an datenschutz@boeckler.de, oder löschen Sie Ihre Bewerbung im Portal.
Eine eigene Löschung Ihrer Bewerbung im Portal ist nur dann möglich, wenn diese noch nicht von Ihnen bei der Hans-Böckler-Stiftung eingereicht wurde. Sie können Ihre Bewerbung über unser Portal aber auch nachträglich noch zurückziehen, indem Sie den Kontakt zum Referat Bewerbung aufnehmen. Eine Löschung des Bewerbungsprofils ist nur dann möglich, wenn sich keine Ihrer Bewerbungen aktuell im (Online) Prüfverfahren der Hans-Böckler-Stiftung befindet.
Alle weiteren Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im fortlaufenden Bewerbungsverfahren erfahren Sie in unseren Datenschutzinformationen für Bewerber*innen.
4. Unternehmensprofile
Hierbei handelt es sich um eine Website mit öffentlich verfügbaren Daten zu verschiedenen Unternehmen.
Registrierung:
Der Zugang zur Website ist beschränkt. Diesen erhalten Sie lediglich über eine zuvor getätigte Registrierung über eine Registrierungsseite, die Sie von Ihrer Gewerkschaft erhalten haben. Im Rahmen der Registrierung wird erkannt, ob Sie bereits ein MyBöckler-Profil haben. Sollte dies nicht der Fall sein, legt das System automatisch ein Konto für Sie an, über welches Sie sich zukünftig im Portal anmelden können.
Im Rahmen der Registrierung werden die folgenden Daten von Ihnen verarbeitet:
- Name, Vorname
- Berufliche Mail-Adresse
- Passwort
- Tätigkeit
- Unternehmens-/Gewerkschaftszugehörigkeit
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Registrierung im Portal erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs.1 f DSGVO (siehe Abschnitt „Single-Sign-On über das MyBöckler-Portal“).
Für die Verarbeitung Ihrer besonderen Kategorien personenbezogener Daten (wie z.B. die Gewerkschaftszugehörigkeit) benötigen wir von Ihnen zudem eine Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 a DSGVO. Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Senden Sie uns hierzu einfach eine E-Mail an datenschutz@boeckler.de.
Die Prüfung Ihrer Tätigkeit und der Unternehmens- bzw. Gewerkschaftszugehörigkeit erfolgt ausschließlich zur Entscheidung über die Gewährung des Zugangs zu den Unternehmensprofilen. Nach der Freischaltung werden diese Daten nicht weiter benötigt und somit umgehend von uns gelöscht. Alle weiteren Daten werden so lange von uns gespeichert, solange Sie als Nutzer ein aktives Konto auf dem MyBöckler-Portal haben.
Friendly Captcha
Wir nutzen das „Friendly Captcha“ der Friendly Captcha GmbH (Am Anger 3-5, 82237 Woerthersee) auf unserer Website.
Mit dem Friendly Captcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm „Bot“ erfolgt. Im Rahmen dieser Überprüfung verarbeitet der Dienst deine IP-Adresse, technische Details zum eingesetzten Browser und Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Aufrufs sowie den Teil der Website, von dem aus der Aufruf stattfindet. Es werden auch solche Dateneingaben verarbeitet, zu denen Friendly Captcha dich bei der Prüfung auffordert.
Alle Daten werden nur solange gespeichert, wie dies zur Datenprüfung erforderlich ist. Die Daten werden anschließend anonymisiert oder gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Unser Interesse besteht darin missbräuchliche Zugriffe bzw. Spam-Attacken durch Bots zu verhindern.
Alle weiteren Informationen zur Datenverarbeitung durch Friendly Captcha erfährst du unter: https://friendlycaptcha.com/de/privacy
Weitere allgemeine Informationen:
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir überprüfen die Datenschutzerklärung in turnusmäßigen Abständen auf Konformität zu gesetzlichen Bestimmungen, zur Rechtsprechung, zu den Ausführungen der Aufsichtsbehörden sowie zur Ausrichtung auf sich abzeichnende Trends und zur Entwicklung des technischen Standards. Insofern behalten wir uns Änderungen der Datenschutzerklärung vor, um diese an neue gesetzliche Bestimmungen zum Datenschutz und andere Änderungen der Sach- oder Rechtslage anzupassen. Bitte informieren Sie sich deshalb stets zu Beginn der Nutzung unseres Web-Angebots über die zu diesem Zeitpunkt geltende Datenschutzerklärung.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? (Art. 13 Abs. 1 a, b DSGV0)
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf unsere Websites ist die Hans-Böckler-Stiftung. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen: https://www.myboeckler.de/impressum.html
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der Adresse:
Hans-Böckler-Stiftung
An den Datenschutzbeauftragten
Georg-Glock-Straße 18
40474 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@boeckler.de
Tel.: +49 (0) 211 7778 – 0
Wer bekommt Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 e, f DSGVO)
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und geben diese grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben dazu Ihre Einwilligung erteilt oder die Bereitstellung erfolgt aufgrund einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung. In vereinzelten Fällen beauftragen wir Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Dies erfolgt gem. Art. 28 DSGVO und auf Grundlage eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags.
Wie lange werden die Daten gespeichert? (Art. 13 Abs. 2 a DSGVO)
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange wie es zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist. Der Gesetzgeber hat zudem vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen für geschäftliche Unterlagen erlassen, die wir befolgen müssen.
Nach dem Wegfall des Verarbeitungszwecks und dem Ablauf einer gegebenenfalls anwendbaren Aufbewahrungsfrist, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten routinemäßig datenschutzkonform gelöscht (Art. 17 Abs. 1 a DSGVO).
Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, speichern wir bis auf Widerruf. Daten, die wir auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, speichern wir solange das berechtigte Interesse besteht.
Weitere Aufbewahrungs- und Löschfristen wurden im Rahmen der Datenschutzerklärung bereits innerhalb der spezifischen Abschnitte erläutert.
Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 c, d DSGVO)
Die Zwecke und Rechtgrundlagen der Datenverarbeitung haben wir bereits erläutert. Darüber hinaus gilt im Allgemeinen folgendes: Sofern erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO zum Beispiel für die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei Rechtsstreitigkeiten oder für die Gewährleistung des IT-Betriebs und der Sicherheit.
Sofern wir ein berechtigtes Interesse haben oder von Ihnen eine schriftliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bekommen haben, verarbeiten wir Ihre Daten zu Zwecken der externen Kommunikation und zum Marketing auf Basis Art. 6 Abs. 1 a oder f DSGVO. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben dürfen oder müssen wir, sofern erforderlich, Ihre Daten verarbeiten und an Dritte weitergeben (gem. Art. 6 Abs.1c DSGVO).
Wir verwenden Ihre Daten in keiner Weise zur automatisierten Entscheidungsfindung oder zum Profiling.
Außerdem verwenden wir Cookies, um Ihnen bei der Nutzung unserer Webseite einen verbesserten Service bieten zu können und die Nutzung dieser Webseite für Sie einfacher zu gestalten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Welche Rechte und Pflichten haben Sie? (Art. 13 Abs. 2 b, c, d, e DSGVO)
Jeder Betroffene hat folgende Rechte:
- Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft. Das bedeutet, Sie können von uns eine Bestätigung verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden. Sofern wir Daten von Ihnen verarbeiten, können Sie Auskunft über und eine Kopie dieser Daten verlangen.
- Gem. Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung. Das bedeutet, Sie können von uns die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
- Gem. Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“). Das bedeutet, Sie können von uns verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden – es sei denn wir können Ihre Daten nicht löschen, weil wir z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten beachten müssen.
- Gem. Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das bedeutet, wir dürfen Ihre personenbezogene Daten - abgesehen von ihrer Speicherung - praktisch nicht mehr verarbeiten.
- Gem. Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt habe, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Gem. Art. 7 Abs.3 DSGVO haben Sie das Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung für die Zukunft.
- Gem. Art. 77 DSGVO haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Darüber hinaus steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, dass wir am Ende dieser Datenschutzinformation genauer erläutern.
Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben).
Zuständige Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragte für Datenschutz
Nordrhein-Westfalen
Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Postanschrift: Postfach 200444, 40102 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 38424 -0
E-Mail-Adresse: poststelle@ldi.nrw.de